|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Ludger Helming-Jacoby
Der goldene Schlüssel
Anregungen
für Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
2. erweiterte Auflage (Februar 2018)
Flensburger Hefte Verlag
ISBN 978-3935679695
224 Seiten + CD-ROM mit über 600 Seiten
33,80 €
Der Flensburger Hefte Verlag hat seinen Betrieb zum 31.12.2018 eingestellt. Die Bücher (sowohl das Zeugnisspruch Buch als auch "Der goldene Schlüssel") sind online weiterhin erhältlich, z.B. bei www.booklooker.de
|
|
Es wurde Abend, die ersten Sterne standen schon am Himmel,
da trat die alte Frau vor ihre Hütte. "Ich weiß, warum ihr gekommen seid",
sagte sie freundlich zu den Königssöhnen und Königstöchtern,
die sich dort eingefunden hatten. "Den Weg zu dem Schatz kann ich euch allerdings nicht zeigen,
den müsst ihr euch selber suchen. Aber dies mag euch eine Hilfe sein."
Und sie reichte jedem von ihnen einen goldenen Schlüssel und sprach dazu diese Worte:
|
|
"Verlier den goldnen Schlüssel nicht,
bewahr dir Mut und Zuversicht;
durch Dornen und durch Finsternis
gelangst du an dein Ziel gewiss:
Der Schatz erstrahlt in hellem Glanz,
euch all'n, und doch dein eigen ganz!"
|
Aus der Einschulungsgeschichte "Der goldene Schlüssel"
|
|
Aus seiner langjährigen Tätigkeit als Waldorflehrer
hat der Autor eine Fülle von Unterrichtsbeispielen
für die Arbeit des Klassenlehrers zusammengestellt,
wobei der Schwerpunkt des Buches auf Unterstufen-Themen liegt.
Das Buch und die beiliegende CD-ROM enthalten u.a. (Textbeispiele entstammen dem Buch, Abbildungen sind der CD-ROM entnommen):
Geschichten zur Einschulung
Geschichten zur Einführung der Buchstaben, die das gesamte Alphabet umfassen,
dazu die entsprechenden Tafelbilder und Texte für die Epochenhefte
Die Anfänge des Rechnens in der ersten Klasse:
Die Einführung der Zahlen, der Rechenzeichen und der vier Grundrechenarten
|

|
|
Allgemeine Hinweise zum Formenzeichnen,
auf 100 Seiten eine umfangreiche Zusammenstellung
von Aufgaben für das Formenzeichnen Klasse 1 - 4,
Erläuterungen zur pädagogischen Bedeutung
und zum geschichtlichen Hintergrund der Flechtbänder
(Formenzeichnen 4. Klasse)
|

Klasse 1
|

Klasse 2
|

Klasse 2
|

Klasse 3
|

Klasse 4
(Die Abb. unten auf der Seite ist dem Buch von Rudolf Kutzli, Langobardische Kunst, Stuttgart 1986, entnommen.)
|
|
Geschichten zum ersten Schultag Klassen 2 - 5
"Äsop und seine Geschichten", eine Sammlung von Fabeln, eingebettet in eine Rahmengeschichte
Die Schreibepochen im 2. Schuljahr

Die Einführung der Schreibschrift in der 3. Klasse,
Schreibschrift-Wiederholungslehrgang für die Mittelstufe
|

|

|
Hinweise zum Üben des kleinen 1x1, mit Kopiervorlagen für ein 1x1-Lernkärtchen und ein "1x1-Diplom"
Lieder für die Unterstufe, Geburtstagslieder für die Klassen 1 - 5 (Noten und Texte)
Klassenspiele für Klassen 1 - 6,
unter anderem ein "Kleines Spiel von den Zwergen und dem Riesen" (1. Klasse), das auch in einer englischen Fassung vorhanden ist,
ein Martinsspiel (2. oder 3. Klasse), ein Spiel vom Brot (3. oder 4. Klasse),
"Achilleus auf der Insel Skyros", ein in Hexameterversen geschriebenes Spiel,
das von Ilse Birnstein stammt (5. oder 6. Klasse),
ein Spiel zu der Legende von Selma Lagerlöf, "Die Lichtflamme" (6. oder 7. Klasse),
Hinweise zu Achtklassspielen. Die Klassenspiele finden sich auf der CD als PDF-Dateien.
Zusätzlich sind die Sprechtexte der meisten Spiele als Textdateien wiedergegeben,
so dass sie leichter bearbeitet werden können.
50 Tafelbilder Klassen 1 - 5
1. Klasse: zur Einschulungsgeschichte "Der goldene Schlüssel
2. Klasse: Sankt Martin und der Bettler
3. Klasse: David hütet die Schafe
4. Klasse

5. Klasse
Aufsätze, u.a. zu den Themen "Bildhaftigkeit,
"Zur Wirksamkeit von Gedanken" und
"Elternarbeit zum Thema ,Film und Fernsehen'"
Das komplette Inhaltsverzeichnis zum Download
Textbeispiele aus dem Buch
Buchrezension in der Erziehungskunst (externer Link)
|
Aus dem Vorwort:
"Die Texte, Lieder und Bilder in diesem Buch entstanden
in den Jahren 1983 - 2010; sie erwuchsen aus meiner Arbeit
als Klassenlehrer an den Waldorfschulen in Köln und Lübeck.
Ich gebe sie weiter in der Hoffnung, dass sie anderen Klassenlehrern eine Hilfe sein
und Anregungen für eigene Gestaltungen geben mögen.
Durch das Beilegen der CD-ROM war es möglich, Materialien mit aufzunehmen,
die sonst im Buch aus Kostengründen keinen Platz gefunden hätten,
vor allem Fotografien der Tafelbilder und Texte, die farbige Abbildungen beinhalten.
Das Buch - das gilt insbesondere für die CD - ist als eine Art "Werkstattbericht" gedacht.
Dem Werkstattcharakter entsprechend, sind die Materialien, die sich auf der CD finden,
in Manuskriptform, so, wie sie am PC erstellt worden sind, belassen worden.
Ich hatte viel Freude daran, als eine Art Rückblick auf meine Lehrertätigkeit,
die Inhalte dieses Buches zusammenzustellen, und hoffe,
dass sich etwas von dieser Freude auf die Leser des Buches überträgt."
Ludger Helming-Jacoby
|
|
|